Musikverein wieder mit Dreiervorstand | Generalversammlung 2025
Nach einem zweijährigen Intermezzo als alleiniger Vorstand hat Frank Krebs jetzt mit Sarah Kühbauch und Adrian Mazur wieder zwei Mitstreiter, die mit ihm gemeinsam den Verein in den nächsten zwei Jahren führen werden. Damit rückt erstmals eine Frau in eine verantwortliche Position an der Spitze des Vereins auf. Frank Krebs zeigte sich erfreut, dass die vielfältigen Aufgaben der Vereinsführung nun wieder auf mehrere Schultern verteilt werden können.

Im Rahmen der Generalversammlung in der Alten Schule wurde Frank Krebs von Siegfried Schaaf im Namen des Bundes Deutscher Blasmusikverbände gleich doppelt geehrt. Seit 50 Jahren ist er an Trompete und Flügelhorn aktiv und seit 25 Jahren nahm und nimmt er Funktionen in der Vorstandschaft, als Musikervorstand und in vielen anderen Aufgabenfeldern des Vereins wahr. Schaaf würdigte sein vorbildliches Engagement und sein Geschick, die Fäden in der Hand zu halten und die vielfältigen Interessen immer wieder zusammenzuführen. Bürgermeister Frank Kiefer dankte Frank Krebs im Namen der Gemeinde Ötigheim für die konstruktive Zusammenarbeit, für seine inspirierende Mitwirkung in der Kulturgemeinschaft und für sein Wirken zum Wohle der Gemeinschaft.
In seiner Laudatio zeichnete Thorsten Kölmel als langjähriger Musikerkollege die Verdienste von Frank Krebs nach und verwies auf seine Stärken, die sich besonders in seinem Organisationstalent, seinem Ideenreichtum und seinem Umsetzungswillen zeigten. Ein solcher Erfolg über so lange Zeit sei nur möglich, wenn man die Bereitschaft mitbringe, „auch mal anzuecken, um Neues anzugehen“. So sei etwa das erfolgreiche Jubiläumsjahr zum 100-jährigen Bestehen wesentlich seiner Fähigkeit zu verdanken, einem so großen Projekt die nötige Struktur zu geben.

Damit war der Reigen der Ehrungen für langjähriges ehrenamtliches Engagement in Vereinsfunktionen erst eröffnet. Schaaf konnte im Namen des Bezirksverbands Mittelbaden eine Große Goldene Ehrennadel an Uwe Kühn für 20 Jahre, eine Goldene Ehrennadel an Philipp Ganz für 15 Jahre und eine Silberne Ehrennadel an Thorsten Kölmel für 10 Jahre Tätigkeit in einer Vereinsfunktion überreichen.
Bürgermeister Frank Kiefer hob die Bedeutung des Musikvereins für die Gemeinde hervor. Musik habe bei vielen Gelegenheiten im Laufe eines Kalenderjahres ihren Stellenwert. Sie führe die Menschen zusammen und sei deshalb ein wesentlicher Faktor für den gemeinschaftlichen Zusammenhalt. Der Musikverein gehöre deshalb zu den wichtigsten Vereinen in der Dorfgemeinschaft. Er drückte auch seinen Dank und seine Freude über die neuen Bläserklassen an der Grundschule aus, die besonders auf die Initiative von Thorsten Kölmel und das Jugendteam zurückgingen und Kindern die Chance eröffneten, Zugang zum aktiven Musizieren zu finden. Die Glückwünsche des Bürgermeisters für die erfolgreiche Prüfung zum Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Bronze an der Querflöte konnte Marie Poddey entgegennehmen.
Eine personelle Veränderung hatte der Verein auch bei der Besetzung des Musikervorstands zu verkünden. Uwe Kühn gibt sein Amt, das er seit 16 Jahren – zuletzt gemeinsam mit Marco Dietrich – ausgeübt hat, an Theresia Bäuerle und Rebecca Ritsert ab. Den beiden Klarinettistinnen wie auch Marco Dietrich hatten die Musikerinnen und Musiker des Orchesters bereits im Vorfeld das Vertrauen geschenkt.
In seinem Bericht konnte Uwe Kühn zwei neue Mitglieder im Hauptorchester begrüßen. Aus dem Jugendorchester ist Marie Poddey aufgerückt und wird den Flötensatz verstärken. Aus Mörsch ist Max Albanese am Tenorhorn dazugestoßen. Er ist der Sohn der Tubistin Michaela Albanese, die zugleich für ihren großartigen Probenbesuch gewürdigt wurde. Von den 56 Probeterminen hatte sie nur drei verpasst. Sein Dank galt auch Dirigent Mario Ströhm für sein herausragendes Engagement und seine akribische Leitung des Orchesters sowie den Vizedirigenten Dominic Appel, Philipp Ganz und Silke Kühn.
Mit Dankesworten verabschiedete sich Fabienne Heuer aus dem Jugendteam um Thorsten Kölmel und Mona Kühn, die in ihrer Funktion für die musikalische Ausbildung des Vereins bestätigt wurden.

Turnusmäßig standen die Wahlen zu allen Vereinsfunktionen an. Kassenverwalter bleibt für die nächsten beiden Jahre Philipp Ganz. Wiedergewählt wurden Larissa Horzel als Schriftführerin sowie Sabine Lorenz und Gudrun Rapp als Kassenprüferinnen. Für die Verwaltung wurden Maik Pisterer als Technikverantwortlicher, Alexander Lorenz als Verantwortlicher für die Bewirtschaftung und Michael Lehmann als Beisitzer für die Passiven wiedergewählt. Wichtige Unterstützung erfährt der Verein zudem von Maren Kraus als Notenwartin, Günter Horzel als Instrumenten- und Kleiderwart, Marcel Fischer, der die Vereinsdatenbank pflegt, sowie Maximilian Krebs und Gerhard Östermann als Medienbeauftragte.
Für 25 Jahre passive Mitgliedschaft wurden Gabriele Karius, Ulrike Karius, Maximilian Krebs und Corina Walter, für 40 Jahre Timo Kühn, Robert Pisterer, Stefan Pisterer, und Ernst Vögele geehrt. Für ein halbes Jahrhundert als Vereinsmitglied erhielt Karl Burkert eine Ehrung. Helmut Kleinkopf, Friedrich Kühn und Guido Mauterer sind seit 65 Jahren Mitglied im Verein. Auf eine ebenso lange Mitgliedschaft blicken Hans Reuter, Rolf Rieger, Hans Ripperger und Manfred Wissler zurück. Sie gehören zu der Gruppe, die 1960 in die Jugendkapelle eingetreten war und sich einen legendären Ruf erspielte, der bis heute nachhallt.

Mehr Fotos gibt’s hier