Willkommen auf der Website des Musikverein Ötigheim. Hier findet ihr alle Infos über uns von der musikalischen Früherziehung, über Instrumentalasubildung bis zu unserem beliebten Oktoberfest.
Liebe Mitglieder und Freunde des Musikvereins, gemeinsam blicken wir zurück auf das Jahr 2024, in dessen Verlauf wir zahlreiche Proben und Auftritte, Arbeitseinsätze und Verwaltungssitzungen gemeistert haben. Gestartet sind wir ins MVÖ-Jahr Ende Januar mit dem Räumen der Vereinsgarage für den Umzug an den neuen Standort beim VSÖ-Parkplatz. Nach den Auftritten zu Fasching, dem Hüttenwochenende Anfang März, der Generalversammlung Mitte März schloss das erfolgreiche Frühlingscafé unseres Jugendteams am 24. März in der Mehrzweckhalle (MZH) das erste Quartal ab.
„Blasmusik querbeet“ war geboten beim musikalischen Höhepunkt am 27. April in der MZH, dem erfolgreichen, gut besuchten Jahreskonzert unter der Leitung unseres Dirigenten Mario Ströhm. Der Mai war geprägt durch Auftritte beim Spielen zum Wecken am frühen Morgen des 1. Mai. Dieser schöne Brauch hat sich nach längerer Pause inzwischen wieder etabliert. Zu Beginn unserer Runde durch die Ötigheimer Straßen richtete Bürgermeister Frank Kiefer ein Frühstück aus. Am 1. Mai findet auch traditionell der Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr statt, bei dem wir wie jedes Jahr zu Gast waren. Gleich danach drehte sich alles um unser Heggefescht vom 8. bis 10. Mai, das alljährlich mit Auf- und Abbau des Festzelts und mit dem Festbetrieb über drei Tage viele Kräfte bindet. Gleich danach hatte das Hauptorchester einen Auftritt beim Musikfest in Plittersdorf. Der gemeinsame Vereinsausflug nach Miltenberg und Groß-Heubach bei sommerlicher Hitze bescherte uns neue Eindrücke von der schönen Landschaft am Main.
Beim Fischerfest des Angelsportvereins waren wir im Juli zu Gast und unterhielten die Besucher am Montagabend zum Festausklang. Im Juli und August war der Verein bei der Bewirtung auf dem Tellplatz gefordert. Im September haben wir bei einem weiteren Arbeitseinsatz unseren LKW-Anhänger geräumt und die Vereinsgarage neu organisiert. Im Oktober richteten wir bereits zum elften Mal das Badische-Bayrische Oktoberfest aus. Mit vielen Gesangssolisten und einem bewährten Moderatoren-Team sorgte das Hauptorchester für ausgelassene Stimmung.
Ein fester Termin im November ist der Volkstrauertag, bei dem wir in der Kirche unserer verstorbenen Vereinsmitglieder gedenken. Am 24. November hatte das Jugendteam in die Alte Schule zum Vorspielnachmittag eingeladen. Hier präsentierte sich unser musikalischer Nachwuchs an seinen Instrumenten in Einzelvorträgen, bevor das Jugendorchester sein Können zeigte. An dieser Stelle herzlichen Dank und Anerkennung für das Jugendteam um Thorsten Kölmel und Jugenddirigentin Silke Kühn, das im diesem Vereinsjahr dafür sorgte, dass unsere Jugendarbeit und musikalische Ausbildung eine gute Entwicklung nehmen. Als neuen Weg zur Musik gelang es Thorsten Kölmel, zwei Bläserklassen an unserer Grundschule aufzubauen. Wir sind zuversichtlich und gespannt, wie weit es gelingt, junge Schülerinnen und Schüler in den Klassen zwei und drei für das Musizieren dauerhaft zu gewinnen.
Ende November waren wir beim Weihnachtsstadel des Musikvereins Au am Rhein zu Gast. Am 14. Dezember fand unsere Winterfeier statt, die uns zu Fuß über einen Zwischenstopp beim Vorstand in die Bürgerstube Saba nach Bietigheim führte. Mit weiteren Auftritten des Hauptorchesters und der Jugend auf dem Ötigheimer Weihnachtsmarkt sowie am 24. Dezember im Seniorenzentrum Curatio beenden wir unser musikalisches Vereinsjahr.
Wir bedanken uns herzlich bei unseren aktiven Musikerinnen und Musikern, den Musikervorständen Uwe Kühn und Marco Dietrich, unseren fördernden Mitgliedern und Freunden des Musikvereins sowie der Verwaltung für die geleistete Unterstützung und das Engagement im abgelaufenen Vereinsjahr. Unserem Dirigenten Mario Ströhm und unseren Vizedirigenten Dominic Appel, Philipp Ganz und Silke Kühn sagen wir vielen Dank für ihre musikalische Arbeit. Ebenso bedanken wir uns bei unseren stillen Sponsoren und unserem Förderverein unter der Leitung von Ralph Ganz und Thomas Weber für die Spenden über das Jahr.
Auch für das Jahr 2025 haben wir wieder einiges vor. Neben unserem alljährlichen Programm haben uns die Volksschauspiele für die Mitwirkung „Im weißen Rössl“ engagiert. Gemeinsam haben wir die Chance, das kommende Vereinsjahr erfolgreich zu gestalten.
Wir wünschen euch von Herzen ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und uns allen mehr Frieden auf der Welt.
Aktive und Passive des Musikvereins trafen sich am Samstag, 14. Dezember, bei milden Temperaturen zur alljährlichen Winterwanderung. Auf dem Weg vom Treffpunkt Alte Schule nach Bietigheim empfing uns Vorstand Frank Krebs zu einem kleinen Umtrunk mit Glühwein, Bier, Kinderpunsch und Weihnachtsplätzchen. Danach ging es weiter vorbei an den weihnachtlich beleuchteten Häusern und Gärten zum Abendessen und gemütlichen Beisammensein in den Nachbarort zum Restaurant Bürgerstube Saba. Fabienne hatte ein tolles Programm mit Weihnachtsquiz und Schätzspiel vorbereitet, das Jung und Alt viel Spaß bot. Gegen 22 Uhr machten wir uns wieder auf den Heimweg nach Ötigheim. Es war einmal mehr ein schöner gemeinsamer Jahresausklang.
In der weihnachtlich geschmückten und mit Holzhütten sowie Essens- und Getränkeständen eingerichteten Rheinauhalle gab das Hauptorchester traditionelle und moderne Blasmusik zum Besten. Dominic Appel führte nicht nur als Dirigent, sondern auch als Moderator durch das abwechslungsreiche Programm, das Sabine Hertzsch und Alexander Lorenz mit ihren Gesangssoli bereicherten.
Der Musikverein gratuliert Marie Poddey ganz herzlich zum bestandenen Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA) in Bronze. Die Verleihung des Abzeichens und die Überreichung der Urkunde an die jungen Talente des Blasmusikverbandes Mittelbaden fand am Sonntag, 24. November, im Kurhaus in Baden-Baden statt.
Die Prüfung für das JMLA gliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil. In der Theorie sind Grundkenntnisse in der Musiklehre, die Fähigkeit, Rhythmen zu erkennen, und die Gehörbildung gefragt, während für die praktische Prüfung insgesamt vier Musikstücke aus einer Literaturliste vorbereitet und vorgetragen werden müssen. Außerdem müssen die Prüflinge unterschiedliche Tonleitern und ein unbekanntes Musikstück vom Blatt spielen können.
Wie in jedem Jahr zeigten unsere Jungmusikerinnen und Jungmusiker am Sonntag, 17. November, beim Vorspielnachmittag in der Alten Schule vor Publikum, welche musikalischen Fähigkeiten sie sich angeeignet haben. Die Jungen und Mädchen bewiesen ihr Können auf der Querflöte, der Klarinette, dem Saxophon, der Trompete, dem Waldhorn und der Tuba. Damit deckten sie ein breites instrumentales Spektrum ab. So konnten sie sich auch mit ihren ersten Erfahrungen im gemeinsamen Spiel beweisen.
Das bunte musikalische Programm rundete unser Jugendorchester unter der Leitung von Silke Kühn ab.
Wir bedanken uns bei den Ausbilderinnen und Ausbildern und vor allem bei unserer Jugend für die Vorbereitung und Präsentation des gelungenen Nachmittags.
Am 25. Oktober fanden in der Alten Schule die diesjährigen Ehrungen der Stiftung Jugendförderung statt. Zu den Geehrten zählte auch unser Jungmusiker Tim Bühler. Tim widmet sich in seiner musikalischen Ausbildung der Tuba, die in diesem Jahr zum Instrument des Jahres gekürt wurde. Die Ausbildung für Tim wird von der Stiftung gefördert.
Wir wünschen ihm weiterhin viel Spaß an der Tuba und viel Freude am gemeinsamen Musizieren.
Bei der zehnten Auflage des diesjährigen Oktoberfestes konnten wir wieder vor ausverkaufter Halle beste Unterhaltung bieten. Gekonnt wie eh und je moderierte Heiko von Steht durch das Programm. Unterstützt wurde er von Frederik von Stuckrad, der ihn im letzten Jahr vertreten hatte. Auch unsere Gesangssolisten Nicole Kern und Sabine Hertzsch sowie Ecki und Alex sorgten mit ihrem souveränen Auftritt für ausgelassene Oktoberfest-Stimmung. Der musikalische Bogen spannte sich von Klassikern wie „Auf der Vogelwiese“, „Schwarzwaldmarie“ und „Cordula Grün“ bis zu Hits von Roland Kaiser und den Toten Hosen. Für jeden Geschmack war etwas dabei.
Wir sagen den zahlreichen Besuchern unseres Oktoberfestes sowie den Helfern hinter der Bühne, in der Küche und an der Bar ein herzliches Dankeschön.
Musikgarten – freie Plätze Ab September 2024 gibt es noch freie Plätze in unserer Musikgruppe für die Aller-Kleinsten. Die Musikstunden finden immer montags, außerhalb der Schulferien, in der Alten Schule in Ötigheim um 10:00 Uhr statt. Das ideale Einstiegsalter der Kinder liegt zwischen 4 Monaten und 1,5 Jahren. Bei den wöchentlichen Treffen werden die Kinder durch gemeinsames Musizieren, zusammen mit ihrer Begleitperson, spielerisch an die Musik herangeführt und lernen die ersten Klänge kennen. Bei Interesse können Sie sich gerne mit Dana Kölmel unter Tel. O171/9933147 melden.
Es ist auch möglich, nicht von Beginn an teilzunehmen.
Badisch-Bayrische Oktoberfest – Tischanfragen ab sofort auf der Warteliste Am 19. Oktober findet wieder unser Badisch-Bayrisches Oktoberfest in der Mehrzweckhalle statt. Ab sofort werden alle Tischreservierungen auf die Warteliste aufgenommen. Alle bisher eingegangenen Tischanfragen erhalten ihre Tische. Die Kartenausgabe erfolgt bis spätestens Ende September. Ein Tisch kostet 120,00 €.
weitere Termine: Sa., 05.10., 16:00 Uhr, Oktoberfest Curatio Do., 10.10., 17:00 Uhr, GSH, Oktoberfest Forum Älter Werden, Auswendig spielen Sa., 19.10., 19:00 Uhr, Oktoberfest, MZH